Uns gibt es schon seit über 100 Jahren. 1907 wurde die Musikgesellschaft Fällanden gegründet – und sie hat seither einiges erlebt. In unserem Jubiläumsjahr 2007 durchforsteten wir deshalb unser Archiv und stellten eine Festschrift zusammen, die man hier herunterladen kann.
Nachfolgend die wichtigsten Meilensteine unserer Vereinsgeschichte:
1907
Am 25. April 1907 findet die Gründungsversammlung der MGF statt. Die Namen der 13 Gründungsmitglieder lauten: Arnold Aeberli, Ernst Aeberli, Otto Aeberli, Eduard Berchtold, Gottfried Blättler, Jakob Dunkel, Reinhold Mörgeli, Johann Vontobel, Emil Wettstein, Ernst Wettstein, Julius Wettstein, Walter Wettstein und Paul Zollinger.
In den ersten Statuten heisst es, der Verein habe den Zweck «unter den Aktivmitgliedern die Instrumentalmusik zu pflegen und die freundschaftlichen Beziehungen unter den Vereinsmitgliedern zu wecken und zu fördern, sowie die edle Geselligkeit anzustreben.»

1930
Der Verein erhält seine erste eigene Uniform. Es ist allerdings keine brandneue. Die MGF kauft die alten Uniformen des Musikvereins Zürich-Höngg. 20 Franken pro Stück verlangen die Höngger – offenbar ein zu hoher Preis für die MGF-Kasse. Die Mitglieder übernehmen die Hälfte des Betrages selber.
1947
Endlich ist es soweit: Die MGF schafft ihre erste eigene neue Uniform an. Mit einer Haussammlung bei der Fällander Bevölkerung bringen die Mitglieder über 3000 Franken zusammen, damit sich der Verein den lange gehegten Traum erfüllen kann. Die Uniformenweihe wird zum bis dahin grössten Fest der Vereinsgeschichte. Zehn Gastvereine und über 500 Mitwirkende nehmen teil.

1951
Vier Jahre nach der Neuuniformierung gibt es wieder etwas zu feiern: Erstmals in der Vereinsgeschichte wird eine Fahne angeschafft. Sie tut 55 Jahre lang ihren Dienst.
1973
Nach 26 Jahren kleidet sich die MGF wieder neu ein. Zur Neuuniformierung kommt auch eine Neuinstrumentierung, denn einige Instrumente sind schon seit 40 Jahren in Gebrauch. Zusammen mit sechs Gastvereinen wird die Uniformen- und Instrumentenweihe in der Halle Schleutermann gefeiert.

1997
Zu ihrem 90. Geburtstag organisiert die MGF ein zweitägiges Fest an einem Maiwochenende. Am Samstag präsentiert sie ihre neuen Uniformen und Instrumente. Statt in den in die Jahre gekommenen braun-rötliche Anzügen treten die Mitglieder nun in petrolfarbenen Vestons und dunkelblauen Hosen auf. Erstmals gehört zur Uniform auch ein Gilet. Am Sonntag findet der «Fällander Musiktag» statt mit acht Gastvereinen und insgesamt rund 350 Musikantinnen und Musikanten.

2007
100 Jahre MGF! Ein dreitägiges Jubiläumswochenende wird auf die Beine gestellt. Die Festivitäten beginnen mit einem Galaabend für geladene Gäste, an dem die neue Vereinsfahne erstmals präsentiert wird. Nicht fehlen darf dabei die Stadtmusik Dübendorf als Fahnengötti. Am Samstag hat die neue Fahne ihren ersten Einsatz an der Jubiläums-Abendunterhaltung, wo mit Hannes Barandun und Lukas Hering auch zwei ehemalige Dirigenten auftreten und noch einmal den Taktstock führen. Abgerundet wird das Fest mit einem Dixie-Brunch am Sonntagvormittag.

Die Dirigenten
In ihrer über 100-jährigen Geschichte hatte die MGF keinen grossen Dirigentenverschleiss. Neun verschiedene Dirigenten leiteten die musikalischen Geschicke des Vereins. Am längsten im Amt war Hannes Barandun, der den Verein von 1958 bis 1991 während 33 Jahren prägte und zum Ehrendirigenten ernannt wurde.
- Seit 2002: Cyrill Oberholzer
- 1992 – 2001: Lukas Hering
- 1958 – 1991: Johannes Barandun (Ehrendirigent)
- 1931 – 1958: Otto Fröhlich
- 1926 – 1931: Herr W. Iseli
- 1926: Herr Galetti
- 1907 – 1926: Otto Aeberli, Ernst Aeberli, Arnold Aeberli (genaue Daten nicht eruierbar)

Die Präsidenten
- Seit 2023: Patrick Pfulg
- 2019 – 2023: Andrea Zemp und Jacqueline Boller (Co-Präsidium)
- 2013 – 2019: Florian Bolli
- 2003 – 2013: Eugen Frei
- 1992 – 2003: Marcel Favre
- 1976 – 1992: Roger Favre
- 1950 – 1976: Hans Benninger (Ehrenpräsident)
- 1943 – 1950: Emil Wettstein jun.
- 1938 – 1943: Franz Fuchs
- 1932 – 1938: Emil Wettstein
- 1929 – 1932: Hans Fierz
- 1925 – 1929: Alwin Vollenweider
- 1920 – 1925: Gottfried Blättler
- 1916 – 1920: Walter Wettstein
- 1914 – 1916: Rudolf Wettstein
- 1912 – 1914: Emil Wettstein
- 1907 – 1912: Reinhold Mörgeli (Gründungspräsident)